Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle
                            Luftdichtigkeit im Rahmen der EnEV
                            Die Messung der Luftdichtheit wird bei der Ermittlung des Jahresprimärenergiebedarfs nach EnEV positiv berücksichtigt. Die energetischen Vorteile einer luftdichten Gebäudehülle werden durch die Reduzierung des Lüftungswärmeverlustes von über 14% angerechnet, was einer Verminderung des Primärenergiebedarfs und letzendlich eine Einsparung bei den Energiekosten von 7 bis 10% entspricht. 
                            Bauphysikalische Sicherheit
                            Durch Leckagen in der luftdichten Gebäudehülle strömt warme, feuchte Raumluft von innen in den kälteren Bereich der Konstruktion. Dort kondensiert der enthaltende Wasserdampf, da kalte Luft weniger Wasser aufnimmt als warme. Dies führt zu einer Durchfeuchtung der Wärmedämmung und der Konstruktion in diesem Bereich. 
                            Die Folge sind Schäden an der Konstruktion, schlechtere Wärmedämmung infolge Wasserauf-nahme der Dämmung und Bildung von Schimmel und sonstigen gesundheitsschädlichen Pilzen. 
                            Energetische Bedeutung
                            Eine luftdichte Bauweise verhindert, dass Raumwärme unkontrolliert aus dem Gebäude entweichen kann. Die Wirkung der Dämmstoffe wird dadurch sichergestellt und der Lüftungswärmeverlust minimiert. Fehlstellen und Spalten wirken wie Wärmebrücken und verschlechtern die U-Werte erheblich. Fehlluft verschlechtert bzw. verhindert die Wärmerückgewinnung bei vorhandenen Lüftungsanlagen. 
                            Raumluft-Qualität
                            Durch Leckagen kann Luft unkontrolliert in die Wohnung dringen. Aus der Umgebung gelangen Pollen und Staub in den Wohnbereich. Gerüche und schlechte Luft können in die eigene Wohnung strömen. 
                            In Baustoffen können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten sein, die durch Fehlstellen in der luftdichten Schicht in die Wohnung strömen. 
                            Komfort
                            Eine luftdichte Gebäudehülle bedeutet für den Nutzer des Gebäudes einen erheblichen Komfortgewinn. Neben den hygienischen Aspekten ist Luftdichtheit auch eine Voraussetzung für eine gute Schalldämmung. Denn Schall kann sich über kleinste Ritzen oder Spalten übertragen. 
                            Die Verhinderung von Zugerscheinungen und Kältezonen in der Wohnung durch Undichtigkeit steigern ebenfalls den Komfort. 
                         |